Eine Überlastsicherung am Kran ist ein Sicherheitsmechanismus, der dafür sorgt, dass der Kran nicht überlastet wird und dadurch beschädigt oder sogar gefährlich für die Umgebung wird. Die Überlastsicherung kann auf verschiedene Weise implementiert werden, aber im Allgemeinen wird sie durch eine Kombination aus Sensoren und automatischen Steuerungen realisiert.

Die Sensoren messen typischerweise die Last, die der Kran trägt, sowie den Winkel und die Position des Kranarms. Wenn die Last ein bestimmtes Maximum erreicht oder der Kranarm in eine gefährliche Position gerät, wird die Überlastsicherung aktiviert und der Kran stoppt automatisch.

Je nach Ausführung des Krans kann die Überlastsicherung auch andere Sicherheitsmaßnahmen aktivieren, wie zum Beispiel einen akustischen oder visuellen Alarm, um den Bediener auf die Überlastung aufmerksam zu machen. In manchen Fällen kann die Überlastsicherung auch das automatische Absenken der Last einleiten, um Schäden zu vermeiden.

Zusammenfassend kann man sagen, dass die Überlastsicherung eine unerlässliche Sicherheitsfunktion für jeden Kran ist, die dazu beiträgt, Unfälle und Schäden zu vermeiden und die Sicherheit von Mensch und Material zu gewährleisten.